Lehrveranstaltungen von Prof. Petzold

Projekt MA ()

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Art
Umfang6 SWS
SemesterWintersemester 2023/24
UnterrichtsspracheEnglisch
Stellung in StudienplänenSiehe TUMonline

Teilnahmekriterien

Beschreibung

Das Projekt "Critical Modeling" untersucht experimentelle und Critical Design Perspektiven auf digitale urbane Infrastrukturen und analytische Modelle. Digitale Infrastrukturen sind ein essentieller Teil des zeitgenössischen Stadtgefüges. Stadtmodelle, Simulationen und Sensornetzwerke verbinden die gebaute Umwelt mit ephemeren Prozessen, sozialen Geschehnissen und Ökosystemen. Auch die Stadt München entwickelt ein “Digitaler Zwilling”- Modell, welches semantische 3D-Daten mit heterogenen Datensätzen verknüpft. Hierdurch adressiert diese Infrastruktur vielfältige Themen der Stadtpolitik und -planung, wie Partizipation, Mobilität oder urbane Nachhaltigkeit. Statt einer klaren Unterscheidung zwischen gebauter Umwelt und digitaler Infastruktur müssen wir die heutige Stadt als multiple cyber-physikalisch-soziale Gebilde begreifen. Als Planer müssen wir die digitale Infrastruktur sowohl als Teil der Stadt wie auch als Werkzeug zur Analyse und zur Veränderung urbaner Räume verstehen. Digitale Technologien sind weder objektiv, unpolitisch noch immateriell. Anhand des "Connected Urban Twin" Münchens untersuchen wir die konkrete Disposition und Politik analytischer Infrastrukturen. Wir setzen digitale Modelle als kritische Werkzeuge, um städtische Räume wahrzunehmen und zu beschreiben. Schließlich diskutieren wir, wie digitale Modelle als Werkzeuge für aktive Gestaltung und als urbane Intervention genutzt werden können. 1 Dekonstruktion des Digitalen Wir müssen die Kontroversen und Konflikte um digitale Infrastruktur beleuchten. Einerseits setzen wir uns mit dem Projekt "Connected Urban Twin" auseinander, um die Struktur und das Potenzial komplexer multidimensionaler Modelle zu verstehen. Zum anderen werden wir kritische Konzepte und theoretische Perspektiven auf digitale Technologien diskutieren. Mit Hilfe digitaler Science-Technology-Studies, feministischer Techno-Science und kritischer Theorien erforschen wir, wie digitale Modelle und Analysewerkzeuge urbane Kontroversen beeinflussen. 2 Digitale Ethnographie Wie können wir digitale Modelle als kritische Werkzeuge einsetzen, um urbane Räume zu erfahren und zu verstehen? Ausgehend von unserer theoretischen Diskussion wenden wir uns einem konkreten Fallbeispiel in der Münchner Innenstadt zu. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge werden wir lokale Phänomene wie urbane Ökosysteme, sozio-politische Probleme oder Mikroklimata identifizieren und wahrnehmen. Wir untersuchen, wie urbane Probleme durch Sensoren, Daten und Visualisierungen formuliert und repräsentiert werden. Somit verbinden wir lokale ethnografische Ansätze mit dem Bau von Prototypen. 3 Kritische Modellierung Wie entwerfen wir digitale Infrastrukturen als Teil des Stadtgefüges? Und umgekehrt: wie lassen sich urbane Räume durch digitale Technologien gestalten? Aufbauend auf unserer Auseinandersetzung mit der Fallstudie erarbeiten wir Konzepte und Prototypen. Wir diskutieren, wie wir unsere Prototypen und Erkenntnisse miteinander verbinden, nutzen und visualisieren können. Letztendlich kombinieren wir diese Fragmente zu einem kollektiven “Digital Twin.”

Inhaltliche Voraussetzungen

Es werden keine Programmierkenntnisse vorrausgesetzt.

Links